Hospiz Brücke in Bremen – Begleitung am Lebensende

Zugewandt
begleitet.

IIm Mittelpunkt stehen für uns Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Dafür arbeiten unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden multiprofessionell Hand in Hand. Wir handeln nach dem Palliative-Care-Prinzip, bei dem es vor allem darum geht, Beschwerden zu lindern und eine möglichst weitgehende Symptomfreiheit zu erreichen.

Unser Team: Multiprofessionell für Sie da

Im Hospiz Brücke, 2002 als erstes stationäres Hospiz in Bremen eröffnet, tragen viele Menschen dazu bei, dass sich unsere Gäste und ihre Angehörigen gut aufgehoben fühlen. Unser Team besteht aus der Hospizleitung, den Pflegefachkräften, den Ärzt:innen, einer Ethnologin M.A. und Seelsorgerin sowie den ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen samt Ehrenamtskoordinatorin. Unterstützt wird es von einer Verwaltungskraft und zwei Hausmeistern.

Leitung

Keris Schnelle

Gesamtleitung Hospize der Bremer Hände

  • Examinierte Krankenschwester
  • Pflegefachkraft Palliative Care
  • Verantwortliche Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
Keris Schnelle

Peggy Rether-Schulz

Stellv. Leitung Hospiz Brücke

  • Krankenschwester
  • Pflegefachkraft Palliative Care
Peggy Rether-Schulz

Kerstin Schäfer

Leitungsassistenz/Praxisanleitung

  • Krankenschwester
  • Pflegefachkraft Anästhesie- u. Intensivpflege
  • Pflegefachkraft Palliative Care
  • Praxisanleiterin
     
    »Nicht allein sein, weniger leiden, im Dialog bleiben – das sind die Kerngedanken im begleiteten Sterben und die stützenden Säulen, wenn man über das Sterben reden und den Abschied leben lernen will.«
    Annelie Keil 
Kerstin Schäfer

Miriam Bürgelin

Ehrenamtskoordination

  • Krankenschwester
  • Pflegefachkraft Palliative Care
  • Seelsorgerin
Miriam Bürgelin

Leo Morgentau

Psychosoziale Begleitung • Spiritual Care • Trauerberatung

  • Europäische Ethnologin/Kulturwissenschaftlerin M.A.
  • Pflegefachkraft Palliative Care
  • Trauerbegleiterin/Seelsorgerin
  • Zen-Priesterin-Novizin
  • Achtsamkeitslehrerin
  • Kursleiterin ›Ehrenamtliche Hospizbegleitung‹ und ›Letzte-Hilfe‹
     
Leo Morgentau

 

Pflegerisches Team

Die Pflege und Begleitung unserer Gäste erfordert hochqualifiziertes Fachwissen, Verantwortungsgefühl und Empathie. Im Hospiz Brücke arbeitet ausschließlich examiniertes Pflegepersonal mit Zusatzqualifikationen wie Palliative Care, Onkologie und komplementäre Pflegemethoden. Unser Pflegeteam besteht aktuell aus 17 Mitarbeitenden.

Ärztliches Team

Unsere Ärzt:innen sind ausgebildete Palliativmediziner:innen und Schmerztherapeut:innen. Mit unseren Gästen besprechen sie die individuellen Möglichkeiten einer palliativmedizinischen Behandlung. Regelmäßig zweimal in der Woche findet die Visite statt. Darüber hinaus gibt es natürlich eine 24-stündige Rufbereitschaft.

Ehrenamtliches Team

Unsere Ehrenamtlichen Kolleg:innen engagieren sich in der Lebens- und Sterbebegleitung oder im Empfangsdienst und helfen bei hauswirtschaftlichen Arbeiten sowie Veranstaltungen. Sie leisten unglaublich wertvolle Arbeit: Mit kleinen Gesten, einem offenen Ohr für Wünsche und Sorgen von Gästen sowie Zugehörigen und ihren sehr individuellen Talenten tragen sie im Hospiz zu einer familiären Atmosphäre bei.

Seelsorgendes Team

Unsere Seelsorgerinnen unterstützen die Gäste und ihre Zugehörigen bei der Suche nach Sinn, Halt und Geborgenheit. Sie bieten geistlichen Beistand sowie spirituelle Begleitung an – offen und sensibel für alle Menschen unterschiedlicher Herkunft und Heimat, Religionszugehörigkeit, spiritueller Praxis, Weltanschauung, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Die Seelsorger:innen, die auch ansprechbar sind für psychosoziale Anliegen, kommen dreimal wöchentlich und auf Anfrage zu uns.

Ansprechpartnerinnen aus dem hauptamtlichen Team finden Sie hier:

Kontakt

Was ist Palliativmedizin? WHO-Definition Palliative Care 2002

Palliativmedizin/Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient:innen und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.

Palliativmedizin

  • ermöglicht Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen
  • bejaht das Leben und erkennt Sterben als normalen Prozess an
  • beabsichtigt weder die Beschleunigung noch Verzögerung des Todes
  • integriert psychologische und spirituelle Aspekte der Betreuung
  • bietet Unterstützung, um Patient:innen zu helfen, ihr Leben so aktiv wie möglich bis zum Tod zu gestalten
  • bietet Angehörigen Unterstützung während der Erkrankung der Patient:innen und in der Trauerzeit
  • beruht auf einem Teamansatz, um den Bedürfnissen der Patient:innen und ihrer Familien zu begegnen, auch durch Beratung in der Trauerzeit, falls notwendig
  • fördert Lebensqualität und kann möglicherweise auch den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen
  • kommt frühzeitig im Krankheitsverlauf zur Anwendung, auch in Verbindung mit anderen Therapien

Unser Haus: Ein Ort der Geborgenheit

Ruhe, Nähe, Wärme, Freundlichkeit – all das ist schon beim Betreten unseres Hospizes spürbar. Die Jugendstilvilla kann den Bedarfen von acht Gästen gerecht werden. Sie wohnen in ruhiger, behaglicher Atmosphäre in einem unserer möblierten Zimmer, das Sie mit geliebten Gegenständen individuell gestalten können. Warme Farben und Licht sorgen für eine , ein eigenes Bad gibt Raum für Privatsphäre.

Das Haus ist von einem großen Garten umgeben, der von den Hospizgästen und ihren Zugehörigen genutzt werden kann. Außerdem können sie sich im gemütlichen Wohnzimmer, in der Wohnküche oder auf der Terrasse aufhalten. Zugehörige können im Zimmer des Gastes oder in unserem Apartment übernachten.

Gucken Sie sich gerne um:

Bildergalerie

Bildergalerie anschauen